10. Eintönige Texte beleben? Zitate her!

[button2 link=“https://www.tinkla.com/zehn-faustregeln-fuers-leserfreundliche-schreiben/9-zeitformen-der-leser-ist-kein-gedankenleser/“ color=“violett“ size=“small“]zum vorherigen Kapitel[/button2]

Neben Bildern eignen sich Zitate ausgezeichnet dafür, Texte aufzulockern. Wenn wir uns an die Grundsätze des Zitierens halten, ist es fast immer sinnvoll, einen Text mit einem passenden Zitat zu «würzen».

Auch wenn wir alle Regeln für mehr Leserfreundlichkeit befolgen: Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Text eintönig wirkt. Wir können ja schlecht die Aussage des Textes verändern, damit dieser interessanter wird.

Mit passenden Zitaten können wir einen Text auflockern; nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell schaffen die Blöcke mit Zitaten Abwechslung.

Es gilt zu beachten:

  • Längere Zitate sollten nicht nur durch Anführungs- und Schlusszeichen begrenzt, sondern zusätzlich als eingerückte Blöcke (separate Abschnitte) hervorgehoben werden.
  • Kürzere Zitate werden in den Fliesstext eingebunden, aber ebenfalls durch Anführungs- und Schlusszeichen hervorgehoben.
  • In einer Website werden diese Blöcke entsprechend im Code erfasst. Wenn ein CMS verwendet wird, setzen wir das Symbol «Blockquotes» ein.
  • Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Ist es einmal nötig, ein Wort zum besseren Verständnis einzufügen oder einige Wörter wegzulassen, dann wird dies mit eckigen Klammern und Punkten gekennzeichnet: […]. Dies gilt sowohl für Zitate im Fliess-text als auch für Blockzitate.
  • Ebenfalls gilt, dass jeweils Autor, Publikation (bei gedruckten Publikationen auch Seitenzahl), Verlag oder Website und, sofern bekannt, Jahr der Veröffentlichung angegeben werden müssen.
  • Zitate, die sich auf eine Website beziehen, hinterlegen wir mit einem Link und dem Datum des Abrufes.

[blau_box]

Das Whitepaper ist auch als handliches PDF verfügbar: [button2 link=“https://www.tinkla.com/download“ color=“blau“ size=“small“]zum kostenlosen Download[/button2]
[/blau_box]

[grau1_box]

Alle Kapitel in diesem Whitepaper

  1. Wen spreche ich an?
  2. Das Wichtigste zuerst
  3. Struktur gibt Halt
  4. Bandwurmsätze verscheuchen den Leser
  5. Den Leser zum Mitwippen verführen
  6. Wer sich mit Wörtern brüstet, verliert Leser
  7. Überflüssiges ausrotten
  8. Passive Formulierungen und andere Killer
  9. Zeitformen: Der Leser ist kein Gedankenleser
  10. Eintönige Texte beleben? Zitate her!

[/grau1_box]

Close