[button2 link=“https://www.tinkla.com/zehn-faustregeln-fuers-leserfreundliche-schreiben/7-ueberfluessiges-ausrotten/“ color=“violett“ size=“small“]zum vorherigen Kapitel[/button2]
Passive, negative und abstrakte Formulierungen sind die Killer einer leserfreundlichen Sprache. Unser Ziel ist ein schnörkelloser Text, über dessen Aussage unser Leser keine Sekunde nachdenken muss.
Der folgende Satz wirkt sehr schwerfällig:
Leserfreundlicher machen:
- Substantive durch Verben ersetzen: «Anwendung» durch «anzuwenden».
- Passive durch aktive Formulierungen ersetzen: «wurde beschlossen» durch «beschloss».
- Die Handelnde ist meist eine Person, keine Institution.
- Überflüssige Fremdwörter vermeiden («implementieren»).
Das Resultat der Überarbeitung:
Um unseren Text leichtfüssig zu machen, ersetzen wir:
- passive durch aktive Formulierungen
- negative durch positive Formulierungen
- abstrakte durch konkrete Formulierungen
- Substantive (Nominalstil) durch Verben
- Konjunktiv durch Indikativ
[blau_box]
Das Whitepaper ist auch als handliches PDF verfügbar: [button2 link=“https://www.tinkla.com/download“ color=“blau“ size=“small“]zum kostenlosen Download[/button2]
[/blau_box]
[button2 link=“https://www.tinkla.com/zehn-faustregeln-fuers-leserfreundliche-schreiben/9-zeitformen-der-leser-ist-kein-gedankenleser/“ color=“violett“ size=“small“]zum nächsten Kapitel[/button2]
[grau1_box]
Alle Kapitel in diesem Whitepaper
- Wen spreche ich an?
- Das Wichtigste zuerst
- Struktur gibt Halt
- Bandwurmsätze verscheuchen den Leser
- Den Leser zum Mitwippen verführen
- Wer sich mit Wörtern brüstet, verliert Leser
- Überflüssiges ausrotten
- Passive Formulierungen und andere Killer
- Zeitformen: Der Leser ist kein Gedankenleser
- Eintönige Texte beleben? Zitate her!
[/grau1_box]